Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Sie befinden sich hier:

A

ALS

Definition: Amyotrophe Lateralsklerose

Die Amyotrophe Lateralsklerose ist eine nicht heilbare, chronisch-degenerative Erkrankung des motorischen Nervensystems.

Anaphylaxie

Definition: Anaphylaxie

Die Anaphylaxie ist eine potentiell lebensbedrohliche, schwere allergische Reaktion.

ATMP

Abkürzung von: Advanced Therapy Medicinal Product

B

Betablocker

Definition: Betablocker

Betablocker bzw. Beta-Rezeptoren-Blocker werden vor allem bei der Behandlung von Herzerkrankungen und Bluthochdruck eingesetzt.

BIH

Abkürzung von: Berlin Institute of Health

Das Berliner Institut für Gesundheitsforschung (engl. Berlin Institute of Health, BIH) ist eine biomedizinische Forschungseinrichtung der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin.

Bisphosphonate

Definition: Bisphosphonate

Bisphosphonate (auch Diphosphonate) sind chemische Verbindungen, die zur Behandlung einer Osteoporose eingesetzt werden.

BLS

Definition: Basic Life Support

Als Basic Life Support (BLS) bezeichnet man die Sicherung der lebenswichtigen Funktionen Atmung und Kreislauf bzw. die Reanimation im Rahmen der Ersten Hilfe (als lebensrettende Sofortmaßnahmen in Notfallsituationen).

BMBF

Abkürzung von: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Bundesministerium für Bildung und Forschung

bullös

Definition: bullös

bul-lös/bullö́s/Adjektiv (Medizin): blasig

C

Campus

Definition: Campus

Ein Campus ist ein zusammenhängendes Universitätsgelände. Große Universitäten haben in großen Städten nicht selten mehrere Campi. Die Charité – Universitätsmedizin Berlin verfügt in der Hauptstadt über vier Campi: Den Campus Benjamin Franklin im Süden der Stadt, den Campus Charité Mitte im Zentrum der Stadt, den Campus Virchow-Klinikum am Westhafen und den Campus Berlin-Buch im Nordosten der Stadt.

(Plural: Entgegen der korrekten Schreibweise „die Campus“, erlauben wir uns mit „die Campi“, eine umgangssprachliche Form des Plurals zu verwenden.)

CBB

Abkürzung von: Campus Berlin Buch

Der Campus Berlin Buch ist einer der vier Standorte der Charité – Universitätsmedizin Berlin und liegt im nordöstlichen Bezirk Pankow. Weitere Informationen zum Standort finden Sie hier.

CBF

Abkürzung von: Campus Benjamin Franklin

Der Campus Benjamin Franklin ist einer der vier Standorte der Charité – Universitätsmedizin Berlin und liegt im südlichen Bezirk Steglitz. Weitere Informationen zum Standort finden Sie hier.

CCK

Abkürzung von: Charité Campus-Klinik

Akronym für die Charité Campus-Klinik auf dem Campus Charité Mitte.

CCM

Abkürzung von: Campus Charité Mitte

Der Campus Charité Mitte ist einer der vier Standorte der Charité – Universitätsmedizin Berlin und liegt im Bezirk Mitte nahe dem Hauptbahnhof. Weitere Informationen zum Standort finden Sie hier.

CCO

Abkürzung von: CharitéCrossOver

Akronym für das CharitéCrossOver Gebäude, das Lehr- und Forschungszentrum der Medizinischen Fakultät, auf dem Campus Charité Mitte im Virchowweg 6

Charité 3R

Definition: Charité 3R

Charité 3R – Replace | Reduce | Refine – fördert die Entwicklung von Methoden für der biomedizinischen Forschung, die Tierversuche ersetzen (Replace), die Anzahl der Versuchstiere reduzieren (Reduce) oder die Belastung für Versuchstiere mindern (Refine) können.

Webseite von Charite 3R

Chemotherapeutika

Definition: Chemotherapeutika

Als Chemotherapeutikum werden in der Medizin unterschiedliche Substanzgruppen bezeichnet, die eine möglichst selektive toxische Wirkung auf Zellen (bei Tumorerkrankungen) oder Mikroorganismen (z.B. Bakterien) aufweisen.

CT

Abkürzung von: Computertomographie

Die Computertomographie ist ein modernes bildgebendes Verfahren, das einen detaillierten Blick in den menschlichen Körper bietet.
Das Verfahren beruht auf Röntgenstrahlen, die den Patienten aus verschiedenen Richtungen durchdringen. Am Computer werden daraus Schnittbilder berechnet.

CVK

Abkürzung von: Campus Virchow-Klinikum

Der Campus Virchow-Klinikum ist einer der vier Standorte der Charité – Universitätsmedizin Berlin und liegt im Bezirk Wedding nahe dem Westhafen. Weitere Informationen zum Standort finden Sie hier.

D

Darier-Zeichen

Definition: Darier-Zeichen

Unter einem positiven Darier-Zeichen versteht man, dass man durch mechanisches Reiben an einer Läsion die Bildung einer Quaddel auslösen kann. Dieser einfache klinische Test ist pathognomonisch für Mastozytosen,
 

DEXA

Definition: DEXA

Dual-Röntgen-Absorptiometrie (DXA/DEXA) ist eine Untersuchungsmethode zur Bestimmung der Knochendichte, welche als Maß für die Stabilität der Knochen dient. Bei erniedrigter Knochendichte besteht eine Osteopenie oder Osteoporose mit erhöhter Gefahr für Knochenbrüche (Frakturen).

DFG

Abkürzung von: Deutsche Forschungsgemeinschaft

diffus

Definition: diffus

dif·fus/dɪˈfuːs,diffús/Adjektiv (Physik/Chemie/Biologie/Medizin): unregelmäßig zerstreut, nicht scharf begrenzt, ohne einheitliche Richtung

E

ECRT

Abkürzung von: Einstein Center for Regenerative Therapies

ESA

Abkürzung von: European Space Agency

F

FAQ

Abkürzung von: Frequently Asked Questions (engl.)

deutsch: häufig gestellte Fragen

Fatigue

Definition: Fatigue

Als Fatigue bezeichnet man eine quälende Form von Müdigkeit und Erschöpfung.

H

H1-Antihistaminikum

Definition: H1-Antihistaminikum

H1-Antihistaminika hemmen die Wirkung von Histamin am H1-Rezeptor. Sie werden beispielsweise bei Urtikaria (Nesselsucht) und allergischer Rhinitis (Heuschnupfen) eingesetzt.

H2-Antihistiminikum

Definition: H2-Antihistiminikum

H2-Antihistaminika bzw. H2-Blocker hemmen die Säureproduktion des Magens und können bei einer Magenschleimhaut-Entzündung (Gastritis), bei einem Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür, oder gegen die Beschwerden, die durch die Magensäure bei Sodbrennen hervorgerufen werden,eingenommen werden.

Histamin

Definition: Histamin

Histamin ist ein Naturstoff und kommt in hoher Konzentration in Mastzellen (und basophilen Granulozyten) vor. Er ist u.a. an der Vermittlung allergischer Beschwerden beteiligt.

HMI

Abkürzung von: Hahn-Meitner-Institut

I

IMCC

Abkürzung von: IMCC

Interdisziplinäres Mastozytose Centrum Charite (IMCC)

indolent

Definition: indolent

Indolent (lat.) wörtlich übersetzt "nicht schmerzhaft" oder "schmerzlos", im medizinischen Sprachgebrauch auch mit der Bedeutung „kaum behandlungsbedürftig“.

Interferon

Definition: Interferon

Interferone sind körpereigene Stoffe, die eine modulierende Wirkung im Immunsystem entfalten und so z.B. die Immunabwehr gegen Viren oder Tumoren verbessern können.

L

Läsion

Definition: Läsion

Läsionen sind Verletzungen des Körpergewebes, z. B. in Form von Frakturen (Knochenbrüchen), Verbrennungen oder Entzündungen.

M

m.S.

Abkürzung von: mit Schwerpunkt

MBA

Abkürzung von: Master of Business Administration

MPH

Abkürzung von: Master of Public Health

Der Studiengang mit dem international anerkannten Abschluss Master of Public Health (MPH) soll grundlegende fachliche Kenntnisse im analytisch-methodischen Bereich in Verbindung mit anwendungs- und umsetzungsorientiertem Wissen vermitteln.

MPIKG

Definition: Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung

MRT

Abkürzung von: Magnetresonanztomographie

Die Magnetresonanztomographie ist ein bildgebendes Verfahren auf dem physikalischen Prinzip der Kernspinresonanz: In einem sehr starken Magnetfeld lassen sich präzise Schnittbilder des Körpers und der Organe erzeugen.

Mutation

Definition: Mutation

Als Mutation (lat. mutare „ändern/verändern, verwandeln“) wird in der Biologie eine spontan auftretende, dauerhafte Veränderung des Erbgutes bezeichnet.

N

NFAT

Abkürzung von: nuclear factor of activated T-cells

Transkriptionsfaktor in den Lymphozyten des Immunsystems

O

OP

Abkürzung von: Operation

Chirurgischer Eingriff im oder am lebenden Organismus unter Einwilligung der betreffenden Person.

Osteoporose

Definition: Osteoporose

Ist die Knochendichte erniedrigt, spricht man von Osteopenie; unterschreitet sie einen bestimmten Wert, spricht man von Osteoporose.

P

PD

Abkürzung von: Privatdozent

progressiv

Definition: progressiv

Progressiv bedeutet "voranschreitend" oder "zunehmend".

PUVA

Definition: PUVA

PUVA steht als Abkürzung für Psoralen plus UV-A (auch Photochemotherapie). Mit einer Kombination von langwelligem UV-Licht und den als Naturstoff in ätherischen Ölen

R

Rezeptor

Definition: Rezeptor

Als Rezeptor (lat. recipere ‚aufnehmen' bzw. ‚empfangen') wird in der Biologie eine auf Zelloberflächen vorkommende spezialisierte Protein- bzw. Eiweißstruktur bezeichnet, die bestimmte äußere und innere chemische oder physikalische Reize in eine für die Zelle verständliche Form umwandelt.

S

systemisch

systemisch

sys·te·misch/systémisch/Adjektiv (Biologie/Medizin): den gesamten Organismus betreffend

T

Tryptase

Definition: Tryptase

Bei Tryptase handelt es sich um einen im Blut bestimmbaren Botenstoff, der von Mastzellen gebildet und freigesetzt wird. Die Tryptase ist ebi Mastozytose häufig erhöht im Blut messbar

Tyrosinkinaseinhibitor

Tyrosinkinaseinhibitor

Tyrosinkinaseinhibitoren binden an verschiedene Tyrosinkinasen (z.B. KIT-Rezeptor der Mastzellen) und hemmen dadurch ihre Aktivität, die für bestimmte Aufgaben der Zelle

U

UVA-1

UVA-1

UVA-1-Strahlen, die ein UV-Lichtspektrum zwischen 340-400 nm umfassen, werden für die Selektive UV-Strahlentherapie (Lichttherapie) verwendet.